Die Klinische Fachkommission KFK vertritt die beruflichen Interessen der Titelträger des Facharztes für Allergologie und klinischer Immunologie der FMH, sowie der Anwärter auf diesen Titel.
In diesem Zusammenhang nimmt die KFK die Aufgaben einer „ärztlichen Fachgesellschaft“ im Sinne der Definition der Ärztekammer der FMH wahr, welche der SGAI aufgrund der von einem Teil ihrer Mitglieder ausgeübten praktischen ärztlichen Tätigkeit in Allergologie und Immunologie übertragen wurden. Die KFK vertritt die praktizierenden ärztlichen Mitglieder der SGAI gegenüber der FMH, dem Bundesamt für Gesundheit (BAG), dem Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften, Swissmedic und anderen Instanzen, die die medizinische Praxistätigkeit regeln.
Die KFK ist insbesondere für die Weiterbildung (einschliesslich der Prüfungen) und die Fortbildung zuständig, wofür sie die Weiter- und Fortbildungssubkommission (WFBS) und die Prüfungssubkommission (PS) einsetzt.
Die KFK kümmert sich auch um die Qualitätssicherung der ärztlichen Tätigkeit in Allergologie und Immunologie, sowie um Tarife.
Die KFK bearbeitet die Probleme der Standespolitik, welche das Fachgebiet und im weiteren Sinne die Ärzteschaft betreffen. Sie setzt dafür die standespolitische Subkommission (SPS) ein.
Die KFK beaufsichtig auch die Qualitätssicherung, gemäss vorgaben der FMH, für welche sie neu die Subkommission für Qualitätssicherung (SQS) gegründet hat.
Die KFK interessiert sich ebenfalls für die Probleme der immunologischen Labordiagnostik, für welche die Kommission Labordiagnostik (KLD) der SGAI zuständig ist.